Im Diskurs uber China, ein Land, das nach Ansicht vieler Beobachter im Zeichen der Harmonie steht, wird der Aspekt des Konflikts oft unterbelichtet. Dabei sind sowohl soziale Spannungen als auch geistige Kontroversen im chinesischen Kulturraum vonMoreIm Diskurs uber China, ein Land, das nach Ansicht vieler Beobachter im Zeichen der Harmonie steht, wird der Aspekt des Konflikts oft unterbelichtet. Dabei sind sowohl soziale Spannungen als auch geistige Kontroversen im chinesischen Kulturraum von jeher allgegenwartig und erweisen sich - im Altertum wie in der Moderne - als massgebliche Kraft fur den kulturellen Wandel sowie die moderne Gesellschaftsentwicklung.
Konflikt und Harmonie stehen sich dabei nicht notwendigerweise unvereinbar gegenuber, sondern befinden sich oft in einem Symbioseverhaltnis, welches sich im Wechselspiel zwischen Freiheit und Unterdruckung manifestiert. Im Spannungsfeld zwischen Konflikt und Harmonie lassen sich viele Probleme aus dem Geistes- und Gesellschaftsleben Chinas aufspuren und analysieren.
Die Autorinnen und Autoren der 15 Beitrage dieses Bandes beleuchten Fragestellungen aus der Perspektive unterschiedlicher auf China bezogener Forschungsbereiche wie Philosophie, Literatur, Soziologie, Politologie, Rechtswissenschaften und Geschichte.